Fünf Titel bei der IDEM der ID-Judoka

Aus allen Teilen Deutschlands und den Niederlanden trafen sich am Samstag, den 3. Mai Judoka in Norderstedt bei Hamburg, um die Titelträger der Internationalen Deutschen Meisterschaft für Judoka mit intellektueller Einschränkung (Intellectual Disability) 2025 zu ermitteln – mit Erfolg für Team Niedersachsen.

Florian Zuromski (ST Lüneburg) in Aktion.

Die IDEM Delegation vom NJV.

Florian Hartema (Süderneuländer SV, vorn) gegen Alex Simen (SF Harteck München).

Das NJV-Team beim gemeinsamen Aufwärmen.

Niedersachsenduell zwischen Jan Mauch (BJC) und Marcello Weinreich (ST Lüneburg).

Die Deutsche Meisterschaft wurde vom 1. SC Norderstedt und dem Förderverein „Judo im Norden“ ausgerichtet. Insgesamt nahmen 104 Athlet*innen aus acht bundesdeutschen Landesverbänden und den Niederlanden teil. Mit dabei 15 Niedersächs*innen aus sechs Vereinen: Judoka, die fast ausnahmslos über die NJV-Kadermaßnahmen beim Landestrainerteam Svenja Liermann und Daniel Wissel gefördert werden. Entsprechend kampfstark und erfolgreich gingen unsere Kämpfer*innen zu Werke. Bei den Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften der ID-Judoka wird in drei Wettkampfklassen (WK) und sieben Gewichtsklassen gekämpft 

Die Medaillenausbeute konnte sich durchaus sehen lassen

Anna Goldenstein (SG Moordorf) holte sich nach ihrem 2. Platz 2024 in Hamburg diesmal den Titel Deutsche Meisterin 2025. 

Sian Camp (Braunschweiger JC), die die Zeit bis zur Deutschen Meisterschaft intensiv nutzte, um in diesem Jahr eine Gewichtsklasse tiefer zu starten, überzeugte in einem best-of-three und kann sich in diesem Jahr über den Meistertitel freuen.

Angelina Salli (Polizei SV Hannover), die als routinierte Kämpferin an den Start ging, konnte sich in ihrer WK und Gewichtsklasse ebenfalls im best-of-three durchsetzen und den Meisterinnentitel erkämpfen. 

Auch Denis Martens (SG Moordorf) überzeugte mit einer großartigen kämpferischen Leistung, die ihm den Deutschen Meistertitel einbrachte.

Noah Rupprecht (FC Pfeil Broistedt) zeigte sein Können in einem best-of-three gegen Simon Krause-Elizalde vom Eimsbüttler TV und setzte sich am Ende verdient durch. 

Ann-Christin Waldmann (Braunschweiger JC) musste sich nur einmal geschlagen geben und konnte sich so die Silbermedaille sicher. 

Leon Bertram aus Norden wurde nach 2024 erneut Deutscher Vizemeister und musste sich nur Lennart Klaus (Budokan Hünxe) geschlagen geben.

Marco Schneider (Braunschweiger JC), der als einziger NJV Athlet an den Deutschen Meisterschaften in der WK 3 teilnahm, freute sich am Ende ebenfalls über den zweiten Platz.

Christian Schweikert, der erstmalig bei einer Deutschen Meisterschaft antrat, erreichte in der Wettkampfklasse 3 bis 90 kg Platz zwei und damit die Silbermedaille (Deutscher Vizemeister).   

Florian Hartema (Süderneuländer SV) hatte die schwerste Gruppe in der Klasse über 100 kg. Trotz allem schaffte es der SSV-Athlet auf das Treppchen. Bronze für Florian Hartema nach einem überragenden letzten Kampf gegen Alex Simen (SF Harteck München).

Florian Zuromski (Sport-Team Lüneburg) musste ebenfalls zwei Niederlagen wegstecken. Zwar überzeugte der Über-2-Meter-Mann im Stand mit Kraft und Technik, musste sich aber im Bodenkampf leider geschlagen geben. Die Bronzemedaille sicherte er sich dennoch und konnte bei seiner 3. Teilnahme an der IDEM den 3. Platz erkämpfen. 

Oscar Scharnhorst (Polizei SV Hannover) erwischte einen rabenschwarzen Tag und blieb hinter den eigentlich gesteckten Leistungen zurück. Dennoch zeigte er sich kämpferisch und bewies, dass noch mehr Potential vorhanden ist und es sicher im nächsten Jahr besser laufen kann. Am Ende freute er sich über den 3. Platz. 

In der Wettkampfklasse 2 bis 60 kg kam es zu einem niedersächsischen Duell: Jan Mauch (Braunschweiger JC) und Marcello Weinreich (Sport-Team Lüneburg) trafen im direkten Vergleich aufeinander. Das Duell entschied der Braunschweiger Judoka für sich. Letztlich sicherten sich beide aber den 3. Platz und die Bronzemedaille 

Hanke Diekmann überzeugte in einer starken Gruppe und erreichte einen guten fünften Platz.

Ein Dank geht an den ausrichtenden Verein, die vielen Helfer*innen, die mitgereisten Fans sowie an alle Heimtrainer*nnen für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz!

Die Ergebnisse zusammengefasst

Gold:
Anna Goldenstein, (SG Moordorf) , WK1, +78 kg
Sian Camp, (Braunschweiger JC), WK1, -78 kg
Angelina Salli, (Polizei SV Hannover), WK2, +78 kg
Denis Martens, (SG Moordorf), WK1, -81 kg
Noah Ruprecht, (FC Pfeil Broistedt), WK1, -60 kg

Silber:
Ann-Christin Waldmann, (Braunschweiger JC), WK2, -63 kg
Christian Schweikert, (SG Moordorf), WK2, -81 kg
Leon Bertram, (Süderneulander SV), WK2, -60 kg
Marco Schneider, (Braunschweiger JC), WK3, -60 kg

Bronze:
Florian Hartema, (Süderneuländer SV), WK2, +100 kg
Florian Zuromski, (Sport-Team Lüneburg), WK2, -100 kg
Oscar Scharnhorst, (Polizei SV Hannover), WK2, -73 kg
Jan Mauch, (Braunschweiger JC), WK2, -60 kg
Marcello Weinreich, (Sport-Team Lüneburg), WK2, -60 kg

5. Platz:
Hanke Diekmann, (SG Moordorf), WK2, -90 kg


Text: Martin Frey, Martin von den Benken und Klaus Ewald