Judowissen2GO: Programm für das 1. Halbjahr steht fest

Am 26.01.2025 ist es soweit: Die Online-Fortbildungsreihe "Judowissen2GO" startet ins Jahr 2025. Für das erste Halbjahr hält die Veranstaltungsreihe spannende Themen von ausgewiesenen Expert*innen bereit.

Nicht nur Judo machen - auch Judo wissen!
Unter diesem Motto steht unsere mittlerweile etablierte Vortragsreihe im Rahmen der NJV-Fortbildung für Trainer*innen und weitere Interessierte. Denn der Bedarf nach Informationen, die über die Praxiserfahrungen auf der Matte hinausgehen, ist da - und diesem werden wir mit dem Format Judowissen2GO gerecht . Die Einheiten leiten ausgewiesene (Judo-) Expert*innen im E-Learning-Format via Zoom, jeweils sonntagabends von 18:00 bis 19:30 Uhr.

In der ersten Hälfte dieses Jahres reichen die Einheiten vom Para Judo, neuen Wettkampfregeln, judophilosophische Fragen bis hin zum Thema, wie Judo dazu beiträgt, auch im hohen Alter jung und beweglich zu bleiben. Bei den Referent*innen Carmen Bruckmann, dem NJV-Kampfrichterteam, Heinz Nowoisky, Jens Keidel, Dirk Suhling und Meike Ahrenhold sind spannende Vorträge vorporgrammiert.

Alle Informationen, Themen und Referent*innen sind auch in einem Flyer zusammengefasst.

Termine, Themen und Referent*innen im 1. Halbjahr 2025
26.01.25 | Para Judo | Carmen Bruckmann
23.02.25 | Neue Regeln – neues Glück? | NJV-Kampfrichterteam
23.03.25 | Technologie- und Messtechnikeinsatz im Hochleistungssport | Heinz Nowoisky
06.04.25 | Digitaler Judopass – aktueller Stand | Jens Keidel
11.05.25 | Die zwei Grundphilosophien des Judo und ihre Entstehung | Dirk Suhling
22.06.25 | Bewegt jung bleiben | Meike Ahrenhold

Trainerlizenz
Durch die Teilnahme an den Online-Fortbildungen können sich Stunden für die Verlängerung der Trainer-C-Lizenz angerechnet werden lassen (2 Unterrichtseinheiten je Vortrag). Die Anrechnung ist auf maximal 5 Unterrichtseinheiten begrenzt.

Kosten
Auch in diesem Jahr fallen keine Kosten an.

Anmeldung und Zugang
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an den hauptamtlichen Referenten für Aus- und Fortbildung Nils Bentgerodt (Mail) bis zum Donnerstag vor dem ausgeschriebenen Termin. Im Anschluss werden die Zoom-Zugangsdaten versendet. Die Zugangsdaten sind nicht zur privaten Weitergabe vorgesehen.