NJV-Corona-News
Die niedersächsische Landesregierung erlässt regelmäßig neue Verordnungen zum Umgang mit dem Corona-Virus. Aktuell befinden wir uns in einem Lockerungsdreischritt, der uns langsam wieder Richtung Normalität führen soll. Nachdem seit dem 24.02.2022 erste Lockerungen gelten, tritt am Freitag, den 04.03.2022 der zweite Schritt der Rücknahme von Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft. Im dritten Schritt sollen - wenn alles gut geht und es nicht zu einem Wiederansteigen der Infektions- und Krankenhauszahlen kommt - die coronabedingten Einschränkungen fast vollständig gelockert werden (geplant ist der 19.03.2020).
Der niedersächsische Sport profitiert maßgeblich von diesen Lockerungen, die der LandesSportBund Niedersachsen in einem Übersichts-Paper zusammengefasst hat. Auch wir als NJV empfehlen allen unseren Judo-Vereinen, sich an den Hinweisen und Empfehlungen des LSBs zu orientieren. Konkret beinhalten die Lockerungen folgende Punkte:
- Die 3G-Regel wird außer Kraft gesetzt – alle Sportler*innen dürfen am Training teilnehmen
- Beim Sport in geschlossenen Räumen herrscht dennoch Maskenpflicht, außer bei der direkten Sportausübung
Der NJV empfiehlt weiterhin die konsequente Umsetzung der notwendigen Hygienemaßnahmen, z.B. Matte regelmäßig säubern, Reinigen von Oberflächen und Gegenständen, Abstandseinhaltung mit unbekannten Personen, Nutzung sanitärer Anlagen regeln, Teilnahme nur bei Symptomfreiheit usw.
Auch wenn wir uns auf dem Weg zurück zum Judo-Alltag befinden, möchten wir Euch bitten, zum Schutz unserer Judoka sensibel und wohlüberlegt mit den Lockerungen umzugehen.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Website des LandesSportBunds Niedersachsen.
Die NJV-Geschäftsstelle ist aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen. Weiterhin erreichbar ist sie via Telefon, Email und auf dem Postweg.
Email
geschaeftsstelle [at] njv.de
Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr von 08:30-12:30 Uhr
0511 / 12 68 56 07
Postadresse
Niedersächsischer Judo-Verband e.V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Für die Zeit der Kontaktbeschränkungen ist es Vereinen gestattet, Kyuprüfungen bis einschließlich Grüngurt auch online abzunehmen. Per Skype, Zoom o.ä. können in einem Haushalt lebende Personen (Eltern, Geschwister und für den 8. Kyu reicht auch der große Teddibär) auf Teppich, Matte, Matratze ihr Kyuprogramm vorführen und damit die nächste Gürtelstufe erreichen. Die formalen Abläufe bleiben ansonsten gleich
- Prüfungsmaterialien vom NJV anfordern
- Prüfung durchführen (gültiger Judopass liegt vor)
- Prüfungsergebnisse archivieren.
Es sollten zunächst nur solche Personen geprüft werden, die sich schon vor den Kontakteinschränkungen auf die Prüfung vorbereitet haben.
Videobeispiele für solche Prüfungen kann man hier einsehen: https://www.nwjv.de/aktuelle-meldungen/article/ab-sofort-online-kyu-pruefungen-moeglich/
Wir laden die Vereine herzlich dazu ein, auf diese Möglichkeit zuzugreifen. Ihr habt somit ein weiteres Werkzeug in der Hand, den Kontakt zu euren Judoka nicht abreißen zu lassen und sie zu Judosport und Bewegung zu motivieren.
Trainer C-Lizenzen, die zum Jahresende auslaufen, werden auf Antrag um ein Jahr verlängert. Weil leider eine Reihe von Fortbildungslehrgängen wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, hat sich das Präsidium des NJV entschlossen, auslaufende Lizenzen auch ohne Fortbildungsnachweis um ein Jahr zu verlängern. Voraussetzung ist allerdings, dass ein entsprechender formloser Antrag den Ausbildungsleiter Martin von den Benken geschickt wird. Diese Regelung erfolgt analog zu den Vorgaben von DOSB, DJB und LSB.
Das Coronavirus (SARS-CoV-2 a) stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und macht auch nicht vor dem organisierten Sport halt. Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sind derzeit nicht gestattet. Vereine überlegen sich deshalb Alternativen und müssen hierbei die angeordnete Allgemeinverfügung sowie behördliche Erlasse berücksichtigen. Hiernach ist Sport in der Gruppe aktuell grundsätzlich nicht möglich. Die ARAG Sportversicherung begleitet die Vereine in dieser herausfordernden Zeit.
Der zwischen dem LSB/NFV und der ARAG vereinbarte Sportversicherungsvertrag versichert Ihren Verein bei der Durchführung des satzungsgemäßen Vereinsbetriebes sowie die Mitglieder bei der Teilnahme. Der Versicherungsschutz umfasst unter anderem eine Vereins-Haftpflichtversicherung, die sowohl die Sportorganisation als auch die Mitglieder vor Schadenersatzansprüchen schützt. Die Sport-Unfallversicherung greift bei einem Unfall, z.B. bei der Sportausübung oder auf dem Weg zu einer Vereinsaktivität, und steht ergänzend zur privaten Vorsorge zur Verfügung. Die Rechtsschutzversicherung schützt die rechtlichen Interessen der Vereine und deren Mitglieder.
Soziales Engagement der Vereine:
Vereine organisieren im Rahmen ihres sozialen Engagements Einkaufshilfen für bedürftige Mitmenschen. Hier wird Solidarität gezeigt, die über den Sportversicherungsvertrag versichert ist.
Organisation des Vereinsbetriebes:
Organisatorische Zusammenkünfte über digitalen Medien sind unverändert über den Sportversicherungsvertrag versichert. Hierzu zählen z.B. Videokonferenzen im Rahmen einer Vorstands-/Abteilungssitzung.
Sport für Vereinsmitglieder:
Um den Sportbetrieb aufrecht zu erhalten, finden vermehrt Kursprogramme per Videotelefonie statt. Ebenso stellen Vereine ihren Mitgliedern Übungsvideos – z.B. als Streaming – zur Verfügung, um gezielt den Sportbetrieb unter Anleitung des Vereins in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Teilnahme an derartigen Online-Angeboten des eigenen Vereins ist für die Mitglieder versichert.
Individueller Sportbetrieb als gezielte Trainingsmaßnahme:
Einzelunternehmungen von Mitgliedern, die in Abstimmung mit dem zuständigen Vereinstrainer in der ausgeübten Sparte individuell angeordnet sind, fallen auch weiterhin unter den Versicherungsschutz. Hierzu zählt z.B. die Vorbereitung auf eine Veranstaltung, z.B. Marathon, sowie das individuelle Sportprogramm von Leistungssportlern.
Tätigkeiten auf der Vereinsanlage
Weiterhin geduldete Aktivitäten auf Sportanlagen fallen unter den Versicherungsschutz. Hierzu gehört z.B. die Instandhaltung der Sportanlage sowie die Pflege und das Bewegen von Pferden auf der Vereinsanlage.
Abgeschlossene Reiseversicherungen
Sie haben eine Zusatzversicherung für eine Vereinsreise abgeschlossen, die nicht stattfindet? Bitte geben Sie uns hierzu Nachricht. Wir heben dann diesen nicht mehr benötigten Vertrag auf und erstatten Ihnen unkompliziert die Versicherungsprämie.
Erreichbarkeit und weitere Informationen zum Sportversicherungsvertrag
Ihre persönlichen Ansprechpartner der ARAG Sportversicherung arbeiten für Sie vom Homeoffice aus und sind unverändert erreichbar. Bitte lassen Sie uns Ihre Anfrage bevorzugt per E-Mail oder telefonisch zukommen. Bitte nennen Sie uns Ihre Kontaktdaten (E-Mailadresse und/oder Telefonnummer) über die wir Sie am besten erreichen können.
Ihr zuständiges Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen finden Sie mit allen Kontaktdaten auf www.ARAG-Sport.de. Dort finden Sie auch weitere Details zum Sportversicherungsvertrag über das hinterlegte Merkblatt und Erklärvideo.
Die klare Marschroute lautet zur Zeit für alle: "Bleibt zu Hause und beschränkt die sozialen Kontakte auf ein Minimum!" Das ist leichter gesagt als getan. Dem ein oder anderen fällt ohne den alltäglichen Ausgang und ohne das Judotraining schon einmal die Decke auf den Kopf. Lagerkoller, Gereiztheit und Unwohlsein schleichen sich langsam in unseren Alltag. Indem dem Sport trotz eingeschränkter Möglichkeiten nicht komplett der Rücken gekehrt wird, kann einigen negativen Auswirkungen präventativ entgegengewirkt werden. Denn Bewegung und Ausgleich sind gerade in der aktuellen Situation wichtiger denn je: Körperliche Aktivität fördert das psychische und physische Wohlbefinden. Je schlechter man sich fühlt, desto mehr profitiert man durch die sportliche Betätigung. Das gilt sowohl für die Stimmungslage als auch für das körperliche Befinden.
Ob Homeworkout im Wohnzimmer oder im Garten oder das Joggen, Walken und Radfahren an der frischen Luft. All diese Aktivitäten stärken das Immunsystem und bauen den Stress ab. Und hält man ein gewisses Fitnesslevel, fällt der Einstieg ins Judotraining schließlich auch viel leichter. Denkt dabei daran, die Mindestabstände und Vorgaben auch beim Sport in der Natur immer einzuhalten.
Egal welcher Aktivität Ihr nachgeht, wichtig ist: Bleibt fit, bleibt in Bewegung und lasst Euch nicht unterkriegen!
Falls Euch die nötigen Inspirationen für das Homeworkout fehlen, haben wir einige Ideen für Euch. Unsere NJV-Trainer haben alltagstaugliche Trainingspläne zusammengestellt, die wir Euch auf unseren Social Media Kanälen per Video vorstellen. Ob Ihr die Zirkel eins zu eins übernehmt oder nur die Lieblingsübungen rauspickt, bleibt Euch überlassen.
Wenn Ihr darüber hinaus auf der Suche nach weiteren Inspirationen seid, dann findet Ihr viele Trainingstipps in den sozialen Medien. Unter den Hashtags #hometraining #judoathome, #homedojo oder #heimtraining gibt es unzählige Ideen für das Training zu Hause. Probiert es aus und postet Eure Erfahrungen und Übungen unter den genannten Hasthags. Gerne könnt Ihr uns auch in euren Beiträgen verlinken. Wir werden Sie dann teilen - so können alle davon profitieren und die Zeit zu Hause kann sinnvoll genutzt werden!
Alle Trainingsideen für verschiedenste Formen von Homeworkouts findet Ihr auf unserem YouTube-Kanal. Außerdem haben wir Euch gemeinsam mit den Landesverbänden aus Hamburg und Bayern eine Sammlung von unterschiedlichen Angeboten im Trainingspadlet zusammengestellt.
Die NJV-Corona-Workouts des ersten Lockdowns 2020 findet Ihr im Folgenden:
Nr. 1: Zirkel für den Einstieg
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Jumping Jacks / Hampelmann | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Push ups / Liegestütz | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Klappmesser | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Lunges / Ausfallschritte | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Schwimmen in Bauchlage | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 2: Zirkel mit Zusatzgewicht
Hierfür benötigt Ihr zwei Trinkflaschen oder ähnliches!
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Wechselsprünge | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Russian Twist | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Nackendrücken | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Kniebeuge / Squats | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
"Hand zum Fuß" | 5 | 30 Sek. | 30 Sek |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 3: Fit ins Wochenende
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Burpees | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Schwimmen | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Anhocken | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Modified Plank | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 4: Handtuch Zirkel
Hierfür benötigt Ihr ein Handtuch und einen Stuhl!
Übung | Serien | Belastungszeit |
---|---|---|
Skipping über Handtuch | 5 | 30 Sek. |
Backextensions mit Handtuch | 5 | 30 Sek. |
Rudern (Bauchübung) mit Handtuch | 5 | 30 Sek. |
High Plank Walk über Handtuch | 5 | 30 Sek. |
Single-Leg-Squats links (ein Bein auf Stuhl) | 5 | 30 Sek. |
Single-Leg-Sqauts recht (ein Bein auf Stuhl) | 5 | 30 Sek. |
Hip Thrust (beide Beine auf Stuhl) | 5 | 30 Sek. |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 5: Flaschen Zirkel
Hierfür benötigt Ihr ein Handtuch und einen Stuhl!
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Bottle Swing | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Modified Plank rechts | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Butterfly | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Modified Plank links | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Squat Jumps | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 6: Judo Zirkel
Hierfür benötigt Ihr Euren Judogürtel!
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Arm-Schulter-Koordination mit Gürtel | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Nachstellschritte um Hinderniss | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Tandoku-renshu Uchi-mata | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Tandoku-renshu Ne-waza | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Tandoku-renshu Sankaku | 5 | 30 Sek. | 30 Sek. |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 7: Kasten-Workout
Hierfür benötigt Ihr einen mit Flaschen gefüllten Bier- oder Wasserkasten!
Übung | Serien | Belastungszeit |
---|---|---|
Squats mit dem Kasten in den Händen | 4-5 | 30 Sek. |
Sit Ups mit zwei Flaschen in den Händen | 4-5 | 30 Sek. |
In Bauchlage Flasche kreisen | 4-5 | 30 Sek. |
Standrudern mit dem Kasten | 4-5 | 30 Sek. |
Cross Deadlift | 4-5 | 30 Sek. |
Russian Twist mit dem Kasten | 4-5 | 30 Sek. |
Highplank + Flasche umstellen | 4-5 | 30 Sek. |
Squat Press mit Kasten | 4-5 | 30 Sek. |
Pausenzeit zwischen den Serien: 3 Min.
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 8: Rope-Skipping-Kondi-Challenge
Hierfür benötigt Ihr Euren Judogürtel oder ein Springseil!
Übung | Serien | Belastungszeit | Pausenzeit |
---|---|---|---|
Seilspringen | 4 | 5 Min. | 2 Min. |
Bei jedem Fehler: 3 Squats und 3 Push Ups - danach schnell weiterspringen! |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 9: Kumi-kata-Zirkel
Hierfür benötigt Ihr Euren Judogi!
Übung | Serien | Belastungszeit |
---|---|---|
Handgelenksabduktion links mit Judogi | 6 | 30 Sek. |
Handgelenksabduktion rechts mit Judogi | 6 | 30 Sek. |
Handgelenksabduktion beidhändig mit Judogi + Fußarbeit (z.B. Tandoku-renshu De-ashi-barai) | 6 | 30 Sek. |
Judogi aufrollen beidhändig | 6 | 30 Sek. |
Pausenzeit zwischen den Serien: 1 Min.
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 10: Beweglichkeit und Koordination
Hierfür benötigt Ihr einen Ball oder eine runde Rührschüssel
Übung | Serien | Wiederholungen |
---|---|---|
Oberkörperrotation mit Schüssel/Ball | 6 | 10-15 in beide Richtungen |
Hüftkreisen mit Schüssel/Ball | 6 | 10-15 in beide Richtungen |
Achten-Kreisen um die Beine mit Schüssel/Ball | 6 | 10-15 in beide Richtungen |
Schüssel/Ball kreisen um angewinkeltes Bein | 6 | 10-15 pro Seite |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 11: Stuhl-Workout
Hierfür benötigt Ihr einen Stuhl!
Übung | Serien | Belastungszeit |
---|---|---|
Einbeiniges Hinsetzen/Aufstehen auf/von Stuhl | 6 | 10-15 pro Seite |
Crunches auf Stuhl | 6 | 15 |
Stuhlsteigen im Wechsel | 6 | 10-15 pro Seite |
Dips | 6 | 15 |
Einbeinige Squats, ein Bein auf Stuhl | 6 | 10-15 pro Seite |
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Nr. 12: Biathlon-Challenge
Hierfür benötigt Ihr ein Gummiseil! Wenn Ihr dies zu Hause nicht zur Verfügung habt, erstezt die erste Übung durch Tandoku-Renshu!
Die Biathlon-Challenge gibt es als PDF, zum Ausdrucken und Verbreiten hier.
Messt Euch mit Euren Vereinakameraden...wer ist der oder die Schnellste?
Das zugehörige Video findet Ihr bei Facebook und bei Instagram.
Hierfür benötigt Ihr ein Poker-Kartendeck!
Die Karten mischen, ziehen und dann kann es losgehen.
♠️ Anzahl - Burpees
♦️ Anzahl - Squat Jumps
♣️ Anzahl - Push ups
♥️ Anzahl - Klappmesser
Bube - 5 Hampelmänner
Dame - 10 Hampelmänner
König - 15 Hanpelmänner
Ass - 30 Sekunden Pause
*Je mehr Karten (10, 20, 30, alle), desto länger und höher die Belastung!
Hier haben wir eine kleine Auswahl an Übungen zusammengestellt, die eure grauen Zellen ein bisschen in Schwung bringen. Geht auch super auf dem Sofa!
Auf den folgenden Seiten sind nützliche Informationen rund um den Umgang mit dem Coronavirus hinterlegt. Ihr findet sowohl Inhalte über Infektionsschutzmaßnahmen und Fallzahlen, wie auch Handlungshinweise für den Judo- und Sportbereich sowie Möglichkeiten zur Projektförderung und Notfallfonds.
- (30.10.2020) Gemeinsam stark durch den November – trotz Kontakt- und Sportbeschränkungen
- (06.07.2020) Kontaktsport ab 06.07.2020 wieder erlaubt - auch Judo. (NJV-Information als PDF-Download)
- (31.05.2020) Der Sportbetrieb im NJV wird weiterhin eingestellt. Über die Sommerferienmaßnahmen wird zu einem späteren Zeitpunkt separat entschieden. (NJV-Information als PDF-Download)
- (24.05.2020) Nach der Möglichkeit, Trainingsmaßnahmen ohne Körperkontakt im Freien durchzuführen, informiert der NJV über die Möglichkeit, entsprechende Trainingsangebote auch in der Halle durchzuführen und passt sein Konzept zur Wiederaufnahme des Judotrainings in Niedersachsen entsprechend an.
- (07.05.2020) Der NJV informiert über die Möglichkeit, Vereinstraining ohne Körperkontakt im Freien durchzuführen: "Wiederaufnahme des Vereinstrainings im Freien möglich" - NJV-Informationen vom 07.05.2020
- (19.04.2020) Der Sportbetrieb im NJV ist bis zum 31. Mai 2020 eingestellt. Weitere Informationen können der offiziellen und aktuellsten Stellungnahme (19.04.2020) des Präsidiums entnommen werden. Von der Einstellung des Sportbetriebs im NJV sind alle Maßnahmen betroffen, die vom NJV oder einer seiner Untergliederungen veranstaltet werden.
- (30.03.2020) Der Deutsche Judo-Bund (DJB) hat entschieden, alle DJB-Veranstaltungen bis Ende August abzusagen oder zu verschieben. Derweil können Verbände und Vereine Förderanträge in den zuständigen Strukturen ihrer Bundesländer stellen [mehr]
- (13.03.2020) Auch der LandesSportBund Niedersachsen veröffentlicht in seiner Pressemitteilung vom 13.03.2020 Empfehlungen für Vereine in Bezug auf das Coronavirus, die an dieser Stelle vollständig abrufbar sind:
2020
Hinweise zur Organisation von Trainingsmaßnahmen (im Freien/in der Halle)
- "Sportartspezifische Hinweise des Niedersächsischen Judo-Verbandes“ / Grundlagen des NJV für den Wiedereinstieg in das Judotraining in Niedersachsen, überarbeitet am 12.09.2020
Die sportartspezifischen Hinweise verweisen in Bezug auf die zulässige Gruppengröße und die zulässigen Anzahl an Trainingspartner*innen auf die derzeit nicht mehr gültige Niedersächsische Corona-Verordnung vom 01.08.2020. Hinweise zu der seit 02.11.2020 geltenden Verordnung sind im News-Bereich zu finden. Alle übrigen Hinweise zur Durchführung von Trainingsmaßnahmen (Mattenreinigung, Vermeiden von Aufeinandertreffen von Gruppen etc.) sind selbstverständlich darüber hinaus anwendbar. - Mustererhebungsblatt Kontaktdaten (Quelle: LSB Niedersachsen)
- Sportartenübergreifende Empfehlungen vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport: Kurzfilm
Für die Trainingsinhalte sind die Vereine herzlich eingeladen, sich aus dem Repertoire der niedersächsischen Landestrainer*innen zu bedienen. Zwei beispielhafte Trainingspläne sind an dieser Stelle hinterlegt. Auch die NJV-Workouts eigenen sich sehr gut als Ideengrundlagen für das Training im Freien.